Seite 4 - AUTOHAUS SCHADENRECHT SB4-2011

Basic HTML-Version

R
eparatur oder Totalschaden? Mit
der Beschädigung seines Fahr-
zeugs stellt sich für den Betrof-
fenen die Frage, ob eine Reparatur mög-
lich ist oder er auf Totalschadensbasis
abrechnen muss. Häufig offenbart sich
nicht sofort die günstigste Lösung für den
Betroffenen. Im Folgenden wird aufge-
zeigt, welche Arten des Totalschadens und
welche Lösungsmöglichkeiten es gibt.
Zunächst sollte der Betroffene unbe-
dingt einen unabhängigen Sachverstän-
digen beauftragen, der die Reparaturkos-
ten, die Wertminderung, den Wieder-
beschaffungswert und den Restwert er-
mittelt. Bei der Frage, ob ein Totalschaden
oder ein Reparaturfall gegeben ist, ist nach
der Rechtsprechung des BGH grundsätz-
lich auf die jeweiligen Bruttowerte abzu-
stellen. Beanspruchen kann dann der Vor-
steuerabzugsberechtigte jedoch immer
nur den jeweiligen Nettobetrag. Der
nichtvorsteuerabzugsberechtigte Geschä-
digte wiederum kann Ersatz der Mehr-
wertsteuer unabhängig von der gewählten
Abrechnungsform ersetzt verlangen,
wenn er deren Zahlung nachweist. Hier-
nach schließt sich das Wirtschaftlichkeits-
postulat des BGH an. Danach hat der
Geschädigte nur Anspruch auf die jeweils
günstigste Abrechnungsvariante.
Technischer Totalschaden
Einfach darzustellen, aber tatsächlich eher
selten anzutreffen, ist der technische To-
talschaden. Ist eine Reparatur des Fahr-
zeugs technisch nicht mehr möglich, kann
nur der Wiederbeschaffungsaufwand ab-
züglich des Restwertes verlangt werden.
Praktisch relevant wird dies dann schon
mal, wenn die Reparatur eine Rohkarosse
erforderlich werden lässt, diese aber nicht
mehr lieferbar ist.
Neufahrzeugabrechnung
Eigentlich kein Totalschaden und trotz-
dem mit dem Anspruch auf Ersatzbe-
schaffung statt Reparatur versehen ist die
Totalschaden
oder nicht?
RegulieRuNgspRaxis
E
Welche Totalschadenarten gibt es? Und wie werden
diese abgerechnet?
von Christian JaneCzek (reChtsanwalt)
leseN sie hieR...
... wie die Arten des Totalschadens unter-
schieden und durch die Versicherung des
Geschädigten reguliert werden.
auTOhaus schadeNRechT
140
AutohAus
23-24/2011