Seite 11 - AUTOHAUS SCHADENRECHT SB12-H3

eines solchen Kurzgutachtens, die sich im
Bereich von 100 Euro brutto bewegen,
sind vom Unfallgegner zu erstatten, weil
die Gutachterkosten im Verhältnis zu den
voraussichtlichen Reparaturkosten stehen.
Der Geschädigte verstößt im Übrigen
nicht gegen seine Schadensminderungs­
pflicht, wenn er ein vollständiges Gutach­
ten in Auftrag gibt, weil die Möglichkeit
eines Totalschadens vorliegt oder etwaige
Altschäden von den Unfallschäden ab­
zugrenzen sind. In solchen Fällen darf der
Geschädigte, auch wenn die Schadens­
höhe unterhalb von 715 Euro liegt, ein
ausführliches Sachverständigengutachten
in Auftrag geben, weil nur mit Hilfe des
Gutachtens eine Schadensbezifferung auf
Totalschadensbasis möglich ist ebenso wie
eine Abgrenzung von Vorschäden zu den
Unfallschäden.
Gleiches gilt bei der Möglichkeit ver­
deckter und/oder unsichtbarer weiterer
Schäden, die sich der Beurteilung eines
Laien entziehen können.
Anspruch
Frage:
Was ist ein Haushaltsführungs-
schaden?
Achim Delheid:
Während Schmerzens­
geld und Nutzungsausfall bekannte Be­
griffe sind, ist der Haushaltsführungsscha­
den weitgehend unbekannt. Das Prinzip
des Anspruchs ist aber relativ einfach er­
klärt: Derjenige, der durch das Verschul­
den eines anderen derart verletzt wird,
dass er seiner Haushaltstätigkeit nicht
mehr nachkommen kann, darf grundsätz­
lich eine Haushaltshilfe einstellen. Tut er
das nicht, weil z. B. Freunde, Bekannte
oder Familie in dieser Zeit aushelfen, kann
er Schadensersatz in Geld verlangen.
Dieses Muster ist bekannt beimZusam­
menspiel von Mietwagen und Nutzungs­
ausfall. Auch hier hat der Geschädigte
grundsätzlich einen Anspruch auf einen
Ersatzwagen, macht er davon ­keinen Ge­
brauch, kann grundsätzlich Nutzungs-
ausfall in Geld verlangt werden. Um nicht
in eine unzulässige Rechtsberatung ab­
zugleiten, muss sich der Kunde mit diesen
allgemeinen Hinweisen begnügen. An die­
ser Stelle ist er daher unbedingt an fachlich
kompetente Rechtsanwälte zu verweisen.
Dankbarer Kunde
AchimDelheid:
Wie dankbar der Kunde
Ihnen möglicherweise für diesen Hinweis
sein wird, kann das folgende kurze Berech­
nungsbeispiel zeigen. Angenommen der
Geschädigte lebt in einem Singlehaushalt
und muss aufgrund eines Beinbruchs acht
Wochen lang Gips tragen, dann könnte
eine Berechnung wie folgt aussehen: Je
nach Größe des Haushaltes kann man wö­
chentlich 22 bis 30 Stunden Aufwand für
den eigenen Haushalt rechnen. Da neben
den klassischen Haushaltstätigkeiten wie
Putzen, Kochen, Waschen auch Einkaufen,
Bank- und Behördengänge sowie selbst
Gartenarbeit zählen, kann bei einem kom­
plett eingegipsten Bein beispielsweise eine
Beeinträchtigung der Haushaltsführung
von 50 Prozent vorliegen. Je nach Region
werden pro Haushaltsstunde z. B. zehn
Euro netto angesetzt. Der Geschädigte
kann in einem solchen Fall also 15 Stun­
den pro Woche als Haushaltsführungs­
schaden ansetzen und vom gegnerischen
Versicherer 1.200 Euro verlangen.
Hält man sich nun vor Augen, dass bei
einem Vier-Personen-Haushalt rund 72
Stunden pro Woche insgesamt zur Haus­
haltsführung benötigt werden, wird klar,
wie bedeutend der Haushaltsführungs­
schaden sein kann. Der Kunde, der diesen
Anspruch durchsetzen kann, weil er von
Ihrem Autohaus an einen Fachkollegen
verwiesen wurde, wird Ihr Autohaus wei­
terempfehlen.
Mietwagen
Frage:
Die Haftpflichtversicherung ver-
weigert die Zahlung unserer Mietwagen-
rechnung, weil der Kunde während der
Mietdauer krankgeschrieben war. Darf sie
das? Er muss doch schließlich zum Arzt
fahren? Wir haben den Kunden eine Siche-
rungsabtretung unterschreiben lassen. Wie
gehen wir am besten vor?
Rüdiger D. Weichelt:
Erste Frage: Bei
den mietwagenbezogenen Aufwendungen
handelt es sich um eine Schadensposition,
die durch eine vorübergehende Entzie­
hung der Nutzungsmöglichkeit an dem
Unfallfahrzeug entsteht.
Ein insoweit erstattungsfähiger Vermö­
gensschaden ergibt sich jedoch nicht be­
reits aus dem Vorhandensein eines privat
1
Wenn die Gutachterkosten imVerhältnis zu den voraussichtlichen Reparaturkosten stehen, werden die Kosten meist erstattet – auch bei„Kurzgutachten“.
2
Wer verletzungsbedingt, geschädigt durch einen Dritten, seinen Haushalt nicht mehr erledigen kann, hat Anspruch auf„Schadensersatz“.
1
2
AUTOHAUS schadenrecht
18/2012
Autohaus
71