UNFAL LSCHADEN - ABWI CKLUNG
Autohäuser fragen und
Rechtsanwälte antworten
Foto: Fotolia/Gina Sanders, Dr.-Ing. Holger Enge/Presse + PR Pfauntsch, Panthermedia/Andrea Lehmkuhl, J. Dötsch
In dieser Rubrik stellen Leser Fragen zur Unfallschadenabwicklung an
die Verkehrsanwälte des Deutschen Anwalt Vereins (DAV).
auch verteuern. Denn der Geschädigte
hat einen Anspruch auf Erstattung aller
Kosten, die zur Bezifferung der Scha
denshöhe erforderlich sind. Mit dem ge
nannten Argument verlangt der Versi
cherer eine – zusätzliche – Bezifferung
der Schadenshöhe durch einen Lackierer
wegen der Beilackierungskosten. Damit
sind auch die Kosten des Lackierers zur
Bezifferung des Gesamtschadens erfor
Frage:
In letzter Zeit haben wir vermehrt
Probleme mit Versicherungen wegen der
Zahlung der Beilackierungskosten. Wie ist
hier die Rechtslage?
Jens Dötsch:
Vom Grundsatz her kann
der Geschädigte nach einem Verkehrs
unfall vom Schädiger Ersatz der für die
Wiederherstellung erforderlichen Kosten
verlangen. Zur Ermittlung dieser erfor
derlichen (Reparatur)Kosten beauftragt
der Geschädigte einen Sachverständigen,
auf dessen Schadensschätzung er ver
trauen darf. Der Sachverständige hat
dann für den konkreten Schaden zu prü
fen, ob und in welchem Umfang eine
Beilackierung erforderlich ist, um das
Fahrzeug in den ursprünglichen Zustand
vor dem Unfall zu versetzen. Hierzu soll
te er im Gutachten ausführlich darlegen,
weshalb gerade bei diesem Fahrzeug, für
diesen speziellen Lack oder wegen der
(
besonderen) Schadenstelle eine Beila
ckierung erforderlich ist. Auf etwaig feh
lende Ausführungen des Sachverständi
gen zum einen oder anderen Punkt kann
ein versierter Verkehrsrechtsanwalt be
reits vor Übermittlung des Gutachtens
an die Versicherung hinweisen. Dann
kommt es nach meiner Erfahrung nur
selten zu Problemen mit der Erstattung
der Beilackierungskosten.
Frage:
Was, wenn die Versicherung gegen
das Gutachten einwendet, dem Sachver-
ständigen sei eine Beurteilung der Erfor-
derlichkeit einer Beilackierung nicht mög-
lich, weil er kein Lackierermeister ist?
Jens Dötsch:
Mit diesem Argument
kann der Versicherer die Regulierung
zwar verzögern, aber zu seinen Lasten
NOCH FRAGEN?
Sind Rechtsaspekte unklar? Haben Sie Fragen
an die Fachanwälte? Dann schreiben Sie bitte
an:
AUTOHAUS SchadenBusiness
OttoHahnStraße 28
85521
OttobrunnRiemerling
AUTOHAUS SCHADENRECHT
23-24/2014
119